Veröffentlicht in Motivierendes

„Herzlich willkommen – Neuanfang!“

Als ich heute im Supermarkt an die Kasse ging, saß dort eine Frau, die offensichtlich frisch eingearbeitet wurde. Eine mir bekannte Verkäuferin stand hinter ihr und beobachtete jeden ihrer Schritte. Der Kassiervorgang lief, wie das dann eben so ist, ein wenig langsamer. Ich probiere in solchen Situationen, ein so „unkomplizierter“ Kunde wie möglich zu sein. Meistens kann man es den Neulingen in ihren angespannten Gesichtern ja bereits ansehen, dass sie Angst haben, zu langsam zu sein. Ich kann förmlich spüren, wie sie leicht in Panik geraten, wenn sie die Nummer von der Aubergine nicht sofort finden und hektisch hin und her blättern. Dieses Gefühl kann ich gut nachempfinden. Ich habe zwar nie an der Kasse gearbeitet und kann also nicht wirklich einschätzen, welche Schwierigkeiten dieser Job mit sich bringt. Doch wenn ich solche Situationen beobachte, muss ich unwillkürlich an meinen eigenen Neuanfänge denken und daran, welche Herausforderungen diese jedes Mal mit sich bringen. Besonders dann, wenn alle ersten Schritte beobachtet werden. Die gestandene Kassiererin hinter der neuen schaute durchweg kritisch und beantwortete Fragen kurz und ohne ein Lächeln. Die neue Kollegin versuchte, selbstbewusst zu bleiben. Doch wie sie sich wohl innerlich fühlte?

Ich kann noch keine lange Laufbahn im Arbeitsleben verzeichnen, aber in den letzten Jahren gab es dennoch einige Neuanfänge für mich. Und nicht nur im Beruf – als ich weiter darüber nachdachte, musste ich beispielsweise auch an meine Fahrschulzeit denken. Auch so eine Zeit, in der man ziemlich lange von der Seite beäugt wird. Ich persönlich wurde deshalb erst richtig sicher im Auto fahren, als ich den Führerschein schon in der Tasche hatte und allein die Straßen „unsicher“ machen durfte.

Kennt du das? Du willst irgendetwas Neues anfangen – und du bist motiviert! Du weißt, dass nicht alles sofort funktionieren wird und es viel zu lernen gibt, aber du bist bereit, alles zu geben. Schritt für Schritt wird das schon. Doch dann ist da jemand (oder vielleicht sogar mehrere), die genau beobachten, ob du auch alles richtig machst. Ich gehöre leider nicht zu den besonders selbstbewussten Menschen, die das einfach ignorieren könnten. Falls es dir auch so geht, helfen dir vielleicht diese vier Tipps (an die ich mich auch selbst immer wieder erinnern muss) für deinen nächsten Neuanfang:

1. Bleib dran.

Das mag simpel klingen – doch wie schnell sind wir versucht, etwas aufzugeben, nur weil uns jemand anderes das Gefühl vermittelt, dass wir noch nicht gut genug sind. Und in vielen dieser Fälle beabsichtigt der andere das nicht einmal! Deswegen bleib einfach dran, egal wie unsicher du dich fühlst. Meist wird es besser.

2. Rechtfertige dich nicht ständig für das, was du tust.

Es ist natürlich möglich, dass du beispielsweise vor deinem Chef hin und wieder Rechenschaft ablegen musst. Doch es ist sicherlich nicht nötig, dass du dich jederzeit für jeden Schritt rechtfertigst! Ich neige oft dazu, stammelnd erklären zu wollen, warum ich etwas getan habe – vor allem, wenn mir jemand einen Tipp gibt, wie ich etwas anders tun könnte. Nur weil mir jemand einen Tipp gibt, bedeutet das allerdings nicht, dass es schlimm war, wie ich es bisher gemacht habe. Steh zu dem, was du tust! Dadurch trittst du selbstbewusst auf und wirst ernster genommen.

3. Hab keine Angst, es möglichst bald allein zu versuchen.

Was auch immer dein Neuanfang beinhaltet: wenn du ähnlich tickst wie ich, wirst du immer ein wenig blockiert sein, solange dir jemand über die Schulter schaut. Ich habe mich lange Zeit nicht getraut, etwas allein zu versuchen, solange ich mich noch nicht sicher gefühlt habe. Doch es ist nicht immer notwendig, sich komplett sicher zu fühlen, um etwas allein zu wagen. Ich persönliche benötige meinen Freiraum, um selbst Fehler zu machen, aus ihnen zu lernen und herauszufinden, wie es für mich am besten funktioniert. Solange mich jemand beobachtet, werde ich mich immer an dieser anderen Person orientieren und daran, wie sie es macht. Ein wenig ist das natürlich nötig: beispielsweise um Abläufe kennenzulernen, feststehende Regeln oder ähnliches. Doch wenn du mit diesen halbwegs vertraut bist, stürze dich ruhig allein ins Abenteuer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dadurch unglaublich viel Sicherheit und Selbstbewusstsein zu erlangen solange ich weiß, dass im Hintergrund immer noch Menschen da sind, die ich ab und zu um Hilfe bitten kann.

4. Frag nach.

Nachzufragen ist keine Schande. Es bedeutet nicht, dass du dumm bist. Fragen signalisieren Interesse und zeigen, dass du dir Wissen aneignen möchtest, um deine Aufgaben möglichst gut zu erledigen. Durch Fragen findest du heraus, was wichtig ist und was nicht. Du erkennst nach und nach besser, wo die Schwierigkeiten liegen und worüber du dir gar keine Sorgen machen musst. Nicht alle mögen immer offen für Fragen sein, aber irgendjemand ist es meist! Häufig ergeben sich daraus gute Gespräche und du kannst von der Erfahrung der anderen profitieren.

Was war dein letzter Neuanfang oder steht dir einer kurz bevor? Wodurch fällt es dir leichter, in einem neuen Umfeld zu starten? Hast du schon einmal besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Erzähl mir gern davon in den Kommentaren!

Constanze

Wenn du auf „Life Untangled“ nichts mehr verpassen möchtest, scroll einfach mal die rechte Leiste durch (oder auf dem Handy nach unten) – Du kannst diesem Blog per Mail, WordPress, facebook oder Twitter folgen. Ich würde mich freuen!

(photo by Olu Eletu)

Veröffentlicht in Gedanken, Motivierendes

Was, wenn doch #3 – Die Hindernisse

Dies ist der dritte Teil meiner Blog-Serie „Was, wenn doch“, welche von dem Lied „Das falsche Pferd (Was, wenn doch?)“ von Bodo Wartke inspiriert wurde. Falls du das Lied noch nicht kennst, schau es dir hier an und lies hier meinen ersten und hier meinen zweiten Beitrag.

In den ersten zwei Beiträgen habe ich von Begeisterung berichtet und davon, dass diese uns voran treiben kann und kreativ werden lässt. Dies führt letztendlich dazu, dass wir Dinge tun, die wir lieben und wirklich tun wollen – so wie Bodo Wartke es besingt. Mal angenommen, man glaubt, dass das wirklich funktionieren könnte. Was hält uns davon ab, loszugehen?

Neben vielerlei anderen möglichen Gründen sind es für mich insbesondere folgende drei Hindernisse: Fremdbestimmung, Druck und Monotonie. Drei schwerwiegende Worte, wenn man sie einfach so hintereinander schreibt. Allein, wenn ich sie lese, fühle ich mich ein wenig erdrückt. Woran liegt das? Ich glaube, es sind drei Punkte, die in unserer Gesellschaft nicht unüblich sind. Ich behaupte sogar, dass jeder Erfahrung mit mindestens einem dieser Zustände hat. Und doch werden sie so selten thematisiert, stattdessen eher hingenommen und als „normal“ deklariert. Dem möchte ich mit diesem Blog-Eintrag entgegen wirken. Es ist wichtig, diese Zustände zu erkennen und zu benennen. Erst dann können wir auch konkret etwas dagegen unternehmen.

Über Fremdbestimmung habe ich früher nicht besonders viel nachgedacht, bis ich vor kurzem bemerkt habe, dass ich regelrecht allergisch reagiere, wenn jemand versucht mir zu sagen, was ich zu machen habe. Wenn jemand glaubt, besser als ich zu wissen, was gut für mich ist – man mir quasi nicht zutraut, dass ich durch Selbstbestimmung meine Ziele am besten erreichen könnte. Ich meine damit nicht notwendige Anweisungen am Arbeitsplatz, ohne die bestimmte Abläufe nicht reibungslos funktionieren könnten. Ich meine auch nicht die Anweisung eines Lehrers an einen Schüler oder den Gehorsam, den Eltern bei ihren Kindern einfordern.

Ich meine die Entscheidung eines Erwachsenen darüber, wie er sein Leben gestalten möchte. Vor kurzem bin ich mit meinem Mann verschiedene Phasen in unserem Leben durchgegangen, die wir nicht unbedingt mit positiven Gefühlen verbinden und wir haben überlegt, was die Gründe dafür sind. Im Endeffekt lief es oft darauf hinaus, dass wir uns in diesen Phasen fremdbestimmt gefühlt haben. Phasen, in denen wir zu einem großen Teil gezwungen waren, Dinge zu tun, die wir uns nicht selbst ausgesucht hatten und – was das Ganze erst so schwierig macht – selbst nicht für sinnvoll und zielführend hielten. Hierbei kommt der Druck ins Spiel, denn Druck verspüren wir automatisch, wenn wir zu etwas gezwungen werden, wovon wir selbst nicht überzeugt sind. Dieser Druck ist wohlgemerkt von positivem Stress zu unterscheiden, der uns dazu drängt, Aufgaben zu erledigen, die zu einem selbstgewählten Ziel führen. Ja, um dieses zu erreichen, muss man auch manchmal lästigen Tätigkeiten nachgehen. Doch der Unterschied ist, dass die Erledigung dieser dazu führt, dass wir schließlich stolz und zufrieden über ein Ergebnis sein können.

Doch diese andere Form des Drucks, die ungesunde Form, führt wiederum zu meinem dritten Hindernis: Monotonie. Für mich sind monotone Handlungen solche, denen ich nur noch deshalb nachgehe, weil ich es so gewohnt bin und nicht, weil ich einen Sinn dahinter sehe. Ich gebe mich sozusagen dem Druck hin, passe mich an und gehe den Tätigkeiten allein deshalb nach, weil ich nicht glaube, dass es eine andere – bessere – Option für mich geben könnte. Dieser Zustand geht also mit Resignation einher.
Ich bin sehr dankbar, dass es in meinem Leben noch nicht oft bis zu dieser Resignation gekommen ist. Bisher habe ich es meist vorher geschafft, Alternativen zu finden. Doch das geht nicht immer oder zumindest nicht immer so leicht. Aber wieso geraten wir überhaupt erst in diesen Strudel der Fremdbestimmung und lassen es zu, uns von Druck und Monotonie bestimmen zu lassen?

In dem Filmessay zu dem Lied „Das falsche Pferd (Was, wenn doch?)“, welches ich bereits in „Was, wenn doch #2“ erwähnte habe, stellt ein Mann die These auf, dass der Grund dafür fehlende Sicherheit ist. Dies erklärt er an dem Beispiel von Kindern: Kinder probieren aus, entdecken, toben herum und haben ein unermüdliches Bedürfnis, die Welt um sich herum zu erforschen. Und das können sie tun, weil ihre Eltern ihnen Sicherheit geben und im Hintergrund immer bereit stehen. Unter diesen Voraussetzungen kann sich das Kind entfalten, denn es vertraut auf seine Eltern.

Diese Sicherheit bietet unsere Gesellschaft jedoch nicht für jeden von uns. Wir sind zum Beispiel davon abhängig, wie viel Geld wir besitzen, wo wir leben und welche Menschen in unserer Umgebung sind, die uns unterstützen könnten. Wenn wir in diesen Bereichen stärkere Defizite aufweisen, fühlen wir uns unsicher und nicht in der Lage, frei zu handeln. Wir müssen beispielsweise Jobs annehmen, die wir eigentlich gar nicht annehmen wollen, nur um Geld zu verdienen. Wir müssen Hobbys aufgeben, weil wir keine Zeit für sie haben. Im schlimmsten Fall müssen wir unsere Selbstbestimmung aufgeben.
Denk einmal über dein eigenes Leben nach: Welche Bereiche hast du dir selbst ausgesucht, welche nicht? Hast du deine Ausbildung oder deinen Job selbst gewählt? Kannst du dich entfalten und weiterentwickeln oder bleibst du an einer Stelle stehen? Fühlst du dich dauerhaft unter Druck und monotonen Tätigkeiten ausgesetzt?

Wir können Sicherheiten leider nicht aus dem Nichts herbeizaubern – und deshalb sollten wir auch nicht warten, bis sie endlich da sind. Wenn wir diese Fragen für uns beantworten und mit Schrecken feststellen, wie sehr wir an einer Stelle stehen bleiben, sollten wir nicht resignieren und traurig darauf verweisen, dass wir eben nicht genug Geld, Unterstützung oder sonstige Ressourcen haben. Sicherlich ist dies oft der Fall! Doch gerade weil es so oft der Fall ist, könnte es uns viel zu oft davon abhalten, unser Leben auch wirklich zu leben. Worauf wir uns stattdessen konzentrieren sollten, sind unsere inneren Ressourcen. In meinem Studium ist der Begriff „Ressourcenorientierung“ gefühlt jeden Tag gefallen – aber er hat auch seine Berechtigung. Statt sich auf das zu fokussieren, was man nicht hat oder nicht kann, ist es viel gewinnbringender, seine Stärken zu kennen und einzusetzen. Tue das, was dir möglich ist, statt darüber zu trauern, was nicht möglich ist.

An dieser Stelle möchte ich außerdem an meine Ermutigungen aus den bisherigen Blog-Einträgen dieser Reihe erinnern: 1. kleine Schritte machen und 2. auf Entdecker-Tour gehen. Und nun kommt noch ein 3. hinzu: Lerne deine Stärken kennen und stärke sie. Denn ich behaupte, dass wir durch diese Ansätze Hindernissen wie Fremdbestimmung und Druck ein wenig mutiger entgegentreten können. Du möchtest beispielsweise Klavier spielen lernen, aber kannst dir keinen Klavierunterricht leisten? Gehe kleine Schritte: Vielleicht befindet sich jemand in deinem Bekanntenkreis, der dir die ersten Grundlagen beibringen kann. Werde erfinderisch: Vielleicht helfen auch YouTube und Co., um sich weitere Fertigkeiten anzueignen?

Dieses Beispiel mag banal klingen und ich will nicht behaupten, dass es immer so leicht ist. Es wäre schön, wenn es einfach mehr Sicherheiten für alle Menschen gäbe. Aber wir sollten aufhören, uns zusätzlich zu diesen fehlenden Sicherheiten auch noch selbst im Weg zu stehen und schon im Vorhinein Möglichkeiten auszuschließen, die wir noch nicht einmal erkundet haben. Wir sollten uns nicht abhängiger als unbedingt nötig von äußeren Umständen und Ereignissen machen, denn damit geben wir diesen Umständen die Möglichkeit, über uns zu bestimmen.
Ich persönlich möchte mich nicht von äußeren Umständen kontrollieren lassen. Ja, ich muss vernünftig mit Dingen wie Finanzen, Rechnungen und Co. umgehen. Ich muss sie beachten, aber ich möchte ihnen nicht die Macht geben, mich einzuschüchtern oder zu entmutigen. Die einzige Sicherheit, die ich im Endeffekt benötige, ist die, dass Gott auf meiner Seite steht. Denn dadurch weiß ich, dass ich nichts zu verlieren habe – nicht einmal mein Leben. Und dadurch kann ich frei sein und meinen Herzenswünschen Schritt für Schritt auf die Spur gehen.

Ich hoffe, dass auch du durch diese Blog-Reihe ermutigt wurdest, dem „Was, wenn doch?“ eine Chance zu geben. Gib dir eine Chance, das auszuprobieren, wofür dein Herz brennt. Finde heraus, was dich bisher daran gehindert hat und dann wage den ersten kleinen Schritt über dieses Hindernis. Ich würde mich freuen, von deinen persönlichen Erfahrungen zu hören oder zu lesen!

Constanze

(photo by brozkeff)