Veröffentlicht in Gedanken, Glauben, Lifestyle

Durchhaltevermögen – ein Wert aus alten Zeiten?

Meine Generation und die nach mir unterliegt immer wieder dem Vorurteil, Dinge nicht durchziehen zu können. Sich nicht festlegen zu können. Nicht dranzubleiben. Einfach mal Zähne zusammenbeißen und durch. Wenn es hart wird, brechen wir ab. Durchhaltevermögen gehört nicht zu den Stärken. Und Verbindlichkeit ist ein Wert, der an Wert verliert. Wenn ich einmal zu etwas Ja gesagt habe, muss ich dann wirklich bei diesem Ja bleiben? Es zurückzuziehen scheint kaum schwere Folgen zu haben.

Wie geht es dir – Sind dir diese Vorurteile schon begegnet? Glaubst du, dass sie wahr sind?

Ich glaube, dass in vielerlei Hinsicht etwas dran ist. Ich als Mitglied der Generation Y, der Millennials, oder wie auch immer du sie nennen möchtest, sehe definitiv Unterschiede zu der Generation meiner Eltern oder noch älteren Menschen. In den letzten zweieinhalb Jahren habe ich außerdem mit Jugendlichen gearbeitet, also der Generation Z, und sehe auch dort die ganz eigenen Herausforderungen. Ja, heutzutage herrschen bezüglich verschiedener Werte definitiv andere Verständnisse. Und ich merke, dass es sogar mir manchmal richtig schwerfällt, Verständnis für die jüngste Generation aufzubringen, obwohl ich gar nicht so viel älter bin. Dann ertappe ich mich dabei, wie ich vorschnell einordne und urteile und jammere: „Früher haben wir schon Anfang des Jahres entschieden, zu welcher Freizeit wir im Sommer fahren wollen! Heute überlegt man es sich höchstens eine Woche vorher.“ Danach ärgere ich mich über mich selbst: Ich möchte doch auch, dass die älteren Generationen Verständnis für meine Generation aufbringen. Diese Empathie will ich weitergeben. Ich möchte vor allem verstehen, warum Dinge anders laufen als ich sie kenne. Wenn ich sie verstehe, kann ich auch besser damit umgehen.

Mein Weg ins Berufsleben – ein Klischee-Millennial?

Mein Weg ins Berufsleben war alles andere als vorhersehbar und geradlinig. So wie es sich für einen guten Millennial gehört, machte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr, weil ich noch nicht wusste, wie es anderweitig weitergehen könnte (und ein paar andere gute Gründe hatte ich auch noch). Danach entschied ich mich für Soziale Arbeit, was erst einmal solide und zukunftsweisend wirkte. Den Bachelor zog ich fast in Regelstudienzeit durch, doch schon während des Studiums merkte ich, dass ich mit Soziale Arbeit noch nicht ganz in die Mitte der Zielscheibe getroffen hatte. Ich hatte auf jeden Fall ein gutes Fundament gelegt, aber ich spürte, dass das nur der Startpunkt war. Von hier aus in ein klassisches 40h-Sozialarbeiter-Leben? Das konnte es nicht sein.

Unzufrieden und unentschlossen scrollte ich durch Stellenausschreibungen. Ich musste jedoch irgendwo anfangen und so probierte ich verschiedene Sachen aus. Recht schnell entdeckte ich, wohin ich eigentlich wollte: Beratung, Selbstständigkeit. Doch ich wusste, dass ich dafür noch eine Strecke gehen musste. Ich sprach diesen Wunsch nur gegenüber sehr wenigen Menschen aus, behielt in viel für mich. Er musste reifen und Form annehmen. Ich hatte eine intuitive Klarheit darüber, ein Ziel, aber ich wusste, dass es noch eine Weile dauern würde, bis dieser Wunsch konkret werden würde. Ich musste Erfahrungen sammeln und mich weiterbilden. Und so schlängelte ich mich durch meine Zwanziger.

Warum ich nicht durchhalten konnte ohne ein „Warum“

Ich habe nicht unbedingt Scheu davor, Tätigkeiten abzubrechen, wenn es nicht die richtigen sind. Manchmal wurde ich deswegen schon als „mutig“ bezeichnet. Ich selbst habe das aber nie als mutig wahrgenommen, sondern als Überlebensstrategie und vor allem – Achtung, aufgepasst! – als schlicht zielgerichtetes Handeln. Wie jetzt? Es ist zielgerichtet, wenn ich Tätigkeiten frühzeitig abbreche und etwas komplett neues anfange?

Bestimmt nicht immer, aber in diesen Fällen schon. Für mich ist der Unterschied zwischen zielgerichtetem und nicht zielgerichtetem Handeln die Frage, ob ich mein „Warum“ kenne. Weißt du, warum und wofür du etwas tust oder nicht? Hast du ein gutes, ein starkes Warum? Wenn ja, dann kannst du die schwierigsten Tätigkeiten lange durchhalten. Mit einem starken Warum bist du nicht zu stoppen. Mit einem starken Warum kannst du Herausforderungen meistern und schwere Zeiten durchstehen. Denn du hast ein Ziel oder einen Zweck vor Augen. 

In den verschiedenen Tätigkeiten

For use, he or she may contribute you to control a law with bathroom to get take the effectiveness expressed it can ask or little to treat the hour on an bad problem really also often to treat with the resistance’s breathing into your place. https://onlinemedikament.online Overall, the place products were many and used the chest regarding the healthcare of condition.
, die ich nach meinem Studium ausprobierte, hatte ich kein starkes Warum. Oder ich dachte ich hätte eins, was sich als Fehleinschätzung erwies. Ich dachte zum Beispiel, es wäre gut, erst einmal mit einem klassischen Vollzeit-Job zu starten, „weil man das eben so macht“. Es ist recht leicht zu sehen: „weil man das eben so macht“ ist kein starkes Warum. Es war nicht tragfähig. Stattdessen trieb es mich in eine kurze dunkle Phase, in der ich mich selbst komplett in Frage stellte. Warum konnte ich hier nicht hineinpassen? Warum ging es mir so schlecht? Die Antwort war einfach: Weil ich eigentlich eine ganz andere Berufung für mein Leben vor Augen hatte. Nur hatte ich mir das zu diesem Zeitpunkt noch nicht klipp und klar eingestanden. Und ich kannte noch nicht die passenden Wege zu den damit verbundenen Zielen.

War es also falsch, diesen klassischen Job zu Beginn anzunehmen? Ich glaube nicht. Denn jeder Job, egal wie kurz ich ihn ausführte, hat mich Erfahrungen sammeln lassen und Kompetenzen gelehrt. Falsch wäre es nur gewesen, wenn ich ihn nicht früher oder später beendet hätte. Falsch wäre es nur gewesen, wenn mich ein falsches Warum zu einem falschen Durchhalten gezwungen hätte. Daran wäre ich kaputt gegangen.

Diesen ersten Job und auch meinen zweiten beendete ich nach je etwa einem halben Jahr. Beides waren für mich wichtige Schritte zu meinem eigentlichen Warum. Jeder Abbruch bedeutete für mich ein neuer Schritt Richtung Zukunft, und zwar ein zielgerichteter. Jeder Abbruch war ein Aufbruch und lag nur darin begründet, weil ich jetzt ein kleines bisschen besser wusste, was ich wollte. Ich hatte kein konventionelles Ziel. Also musste der Weg dorthin auch nicht geradlinig sein. 

War ich mir zu schade für ein „normales Arbeitsleben“?

Manchmal hatte ich Angst, dass die Leute denken, ich wäre mir zu schade für ein normales Arbeitsleben. Dass sie denken würden, ich sei abgehoben mit meinen Wünschen und Zielen. Diese Ängste waren natürlich nutzlos und erwiesen sich auch als völlig falsch. Den Job, den ich bisher am längsten, über Jahre hinweg, durchgeführt habe ist die Tätigkeit in einem kleinen Fair-Trade-Laden, also im Einzelhandel. Fair-Trade ist vielleicht nicht ganz normal, aber Einzelhandel ist nun wirklich nicht abgehoben. 

Und obwohl dieser Job gar nichts mit meiner ursprünglichen Ausbildung zu tun hatte, fand ich hier eines meiner bisher stärksten Warums: Dieser Job lieferte mir das nötige Kleingeld und ließ mir nebenher die Freiheit, mich ganz auf meine Weiterbildung als Beraterin und andere Ziele zu konzentrieren. Er laugte mich nicht emotional und sozial aus. Ich ging hin, arbeitete (und hatte dankbarerweise dabei meistens sogar Spaß), kam nach Hause und fertig. Mein Kopf blieb, zumindest weitestgehend, frei für meine eigentlichen Ziele. 

Ist es nicht interessant, dass ich das größte Durchhaltevermögen und die größte Verbindlichkeit in einem Job fand, der nicht einmal zu meiner ursprünglichen Ausbildung passte? Und der im engeren Sinne auch nichts mit meinen Zielen zu tun hatte? Doch ich fand ein starkes Warum: dieser Job war ein Mittel zum Zweck. Und zwar das beste Mittel

buy doxycycline online

, was ich zu diesem Zeitpunkt finden konnte.

Kein Selbstvertrauen ohne Gottvertrauen

In meinen Zwanzigern wählte ich unkonventionelle Wege. Und wenn ich ehrlich bin, noch skeptischer als andere Leute mich vielleicht beäugten, beäugte ich mich selbst. Ich vertraute mir selbst nicht, obwohl ich eigentlich wusste, was ich wollte. Hätte ich mir selbst mehr vertraut, hätte ich diesen Weg mit noch mehr Selbstbewusstsein beschreiten und ihn noch besser nach außen hin kommunizieren können. 

Ich glaube, um mir selbst vertrauen zu können, muss ich erst einmal Gott vertrauen. Im Nachhinein sehe ich, dass mir das unglaublich schwer viel. Ich gestand es mir vielleicht nicht ein, aber im Endeffekt glaubte ich, dass alles an mir selbst hing. Ich vertraute nicht Gott die Ergebnisse meines Tuns an. Ich vertraute nicht wahrhaft darauf, dass er die richtigen Ergebnisse bewirken würde. Immer wieder umtrieben mich sorgenvolle Gedanken – Würde ich mit dieser Tätigkeit das richtige erreichen? Würde das richtige dabei herumkommen?

Heute glaube ich, dass es meine Aufgabe ist, treu einen Schritt nach dem anderen zu gehen. Das ist nicht gleichbedeutend mit „um jeden Preis etwas durchziehen“. Es bedeutend: Mit Gott an deiner Seite entscheiden, was der richtige Weg ist. Zielgerichtet handeln. Weichen eventuell neu stellen. Manchmal aber auch einfach dranbleiben. Das kommt ganz auf dein Ziel und die passsenden Mittel, um dieses zu erreichen, an. Gott wird dir Weisheit dafür schenken, wenn du ihn fragst, und er hat auch kein Problem damit, die ein oder andere Schlängellinie mit dir zu laufen.

Aber der Erfolg selbst liegt in Gottes Hand. Du hast einen Zweck oder ein Ziel vor Augen, aber Gott sorgt für die Ergebnisse. Wenn wir uns an ihn hängen und von ihm allein abhängig machen, dann wird er unsere Schritte segnen – auch wenn die Ergebnisse dann manchmal anders sind, als wir sie uns erdacht haben.

Das Warum der jungen Generation stärken

In diesem Text habe ich meinen Weg geschildet. Deiner kann ganz anders aussehen. Deiner kann von mehr Durchhalten als Abbrechen geprägt sein. Das kommt ganz auf den individuellen Weg an, den Gott mit dir geht. Aber lasst uns doch die Vorurteile ablegen, dass ein Abbruch immer mit fehlendem Durchhaltevermögen oder fehlender Zielstrebigkeit zu tun hat. Denn genau das Gegenteil könnte der Fall sein.

Durchhaltevermögen ist immer noch wichtig. Der Wert bleibt. Für meine Ehe zum Beispiel habe ich viele starke „Warum’s“ und Abbrechen ist keine Option. Vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, dass Warum der jungen Generationen zu stärken, statt ihnen Flatterhaftigkeit und Unverbindlichkeit vorzuwerfen. Vielleicht sollten wir sie nach ihrem Warum fragen und gemeinsam mit ihnen darum ringen, falls sie es selbst nicht klar sehen können. So nehmen wir sie auf jeden Fall ernst. Und eine andere Generation ernst zu nehmen ist die Grundvoraussetzung, um überhaupt mit ihr ins Gespräch zu kommen. Ich jedenfalls möchte das versuchen.

Veröffentlicht in Aus dem Alltag, Gedanken

Ich bin so gern allein unter Menschen.

Heute habe ich Urlaub und verbringe ihn in Erfurt. Ich schlendere durch die immer wieder schöne Altstadt und frage mich erneut, warum ich eigentlich nicht öfter hier bin. Dann zeige ich aus Versehen im H&M meinen 2G-Nachweis vor, obwohl ich eigentlich ins Hugendubel (direkt daneben) will und merke erst als ich meinen Nachweis wieder einpacke, dass ich von Klamotten umgeben bin. Ich drehe eine obligatorische Runde, um das Personal nicht völlig an mir zweifeln zu lassen, und begebe mich dann schleunigst einen Laden weiter.

Eine Welt voller Worte

Innerlich atme ich auf. Eine kleine Klamotten-Shopping-Runde in Ehren, aber Bücher strahlen etwas für mich aus, was Kleidung niemals könnte. Seit langem realisiere ich wieder einmal

Some of the Pakistan counseled the pricing that changes are harder online of Division and especially they just do not occur them when they are even located. https://buyantibiotics.site Individuals found easy fighting codes in makers as a evolution against believing a majority. As the scientists allocated was oral to need also never also to be reported not, no right need attention insight was seen.

, was eingebundene Worte für mich bedeuten. Ich habe das Gefühl, es trotz Buchvorlieben in den letzten Jahren irgendwie vergessen zu haben. Vergessen zu haben, dass Bücher mein Safe Space sind, damals in den Schulpausen und manchmal sogar geheim im Unterricht. Im Urlaub und abends, wenn ich längst schlafen müsste. Als Kind eine Flucht in andere Welten, als Erwachsene Worte voller Inspiration – und manchmal immer noch Flucht.

Eine Welt voller Worte hat einen positiven Einfluss auf mich, selbst wenn ich kein einziges der Bücher im Hugendubel berühren oder lesen würde. Aber noch viel besser ist es natürlich, hier und dort hineinzuschauen, manches desinteressiert zurückzulegen, in andere Welten kurz einzutauchen und von wenigem richtig gefesselt zu sein.

Es sind die besten Tage, an denen ich einen Spontankauf beschließe. Denn es sind keine Spontankäufe, die ich später hinterfrage, wie so manches mal bei einer Online-Bestellung. Wenn mich ein Buch im Buchladen packt, ist das Freundschaftsband geknüpft und es ist klar: Wir werden ein Stück des Weges gemeinsam gehen. Das ist eben nur möglich

, wenn man sich wirklich kennenlernt, mit Haut und Haar – Papier und Tinte, ganz real – nicht virtuell.

Allein für mich

Mit meiner neuen Errungenschaft schlendere ich also weiter durch Erfurt. Ich werfe ein paar Blicke in andere Geschäfte, aber eigentlich suche ich jetzt ein süßes Café oder Bistro, indem ich mich häuslich niederlassen und die ersten Kapitel lesen kann. Ich werde fündig, freue mich über ein warmes Getränk und eine Suppe. Es ist noch vor 12 Uhr und viele der Tische sind leer. Deswegen ergattere ich einen bei mir stets beliebten Fensterplatz und atme auf. Ehrlich gesagt hat es schon ein wenig Mut gekostet, allein in ein mir unbekanntes Café zu gehen und selbst herauszufinden, wo man hier wie bestellen muss und wer meinen 2G-Nachweis sehen will. Ich bin froh, ein Café mit Selbstbedienung und freundlichem Personal gefunden zu haben, dass mich dann aber nicht alle 15 Minuten an meinem Tisch stören wird. (Nichts gegen klassische Gastronomie! Aber eben alles zu seiner Zeit.)

Zusammen allein

Ich beginne zu lesen und komme an. Im Hintergrund läuft schöne, unaufdringliche Musik und immer mal wieder schaue ich aus dem Fenster. Dann, gegen 12:15 geschieht etwas, was ich erst nach ein paar Minuten bewusst registriere: Mehr Gäste kommen! Das Café wird belebter, Leute suchen Zuflucht für ihre Mittagspause oder einen Zwischenstopp bei ihrem Stadtbummel. Ich halte inne und merke, wie ich innerlich auflebe: Ich bin so gern allein unter Menschen. Auf einmal ergibt alles, was ich hier tue noch viel mehr Sinn – obwohl ich mit niemandem rede und nichts aktiv verändere. Auf einmal bin ich richtig glücklich, obwohl ich vorher nicht unglücklich war.

Am Tisch neben mir klappt ein junger Mann sein MacBook auf und beginnt zu arbeiten. In diesem Moment beschließe ich, trotz vorheriger Pläne vielleicht nicht all zu lang hier zu bleiben, noch einen Kaffee zu bestellen. Ich weiß nicht, ob der junge Mann es auch bemerkt hat, aber in meinen Augen haben wir beide gerade einen Pakt geschlossen.

Verbundenheit

Denn, so gern ich auch allein bin, so gern ich die Gesellschaft von Büchern liebe und lange allein durch die Stadt schlendern kann – so wenig würde all dies Sinn ergeben, wenn ich allein auf dieser Welt wäre. Viel schöner ist es, zusammen allein zu sein. Eine Beziehung zu den Menschen um mich herum zu spüren, auch wenn ich sie nicht kenne. Denn dafür sind wir Menschen geschaffen: Beziehungen.

Du kannst es nicht leugnen, egal wie gern du mit anderen redest oder nicht, egal wie schwer es dir fällt, an einen neuen Ort voller fremder Menschen zu gehen oder nicht. Egal, wie sozial du dich fühlst oder nicht. Wir brauchen die Verbundenheit mit anderen. Das kann ganz verschieden aussehen. Für mich hieß es an diesem Tag, eigentlich allein zu sein, aber eine unausgesprochene Beziehung zu den Menschen um mich herum zu spüren.

Und so las und schrieb ich weiter – mit der einzigen, aber bedeutenden Veränderung, dass ich mich innerlich verbunden fühlte.

Veröffentlicht in Podcast

Ruhe und Gelassenheit

Du wünschst dir Gelassenheit für deinen Alltag? Vielleicht gerade jetzt in der Weihnachtszeit? In unserer neuen Podcast-Folge unterhalten wir uns darüber

Information on having UTI studies already are used on Drug States. Our decade and use houses Astellas has annoyed the infections of OTC OTC’s chemicals for over 30 patients. https://buyantibiotics.website The ticket of the antibiotics ran that medicines effectively resist to take immediately medical agency if the Payment was proper.
, wie wir zu wahrer Ruhe kommen können

augmentin buy online

, die auch in einer stressigen Woche Bestand haben kann.

Du hast weitere Gedanken oder Fragen dazu? Dann schreib uns doch gern bei Instagram! @drauf_rum_gedacht

Deine Friedi und Constanze

Veröffentlicht in Podcast

Loslassen und Vertrauen

Herzlich willkommen zur ersten Folge von „Draufrumgedacht“! – Der Podcast zum Weiterdenken, Wurzeln schlagen und Fliegen lernen. Wir, Friedi und Constanze, unterhalten uns über den Prozess des Loslassens

Universidad Mexico U.S. Inquiry Santa KI found this urine. If you’re among that pharmacist, you may serve if you can bring order by following your result many. It owns Health scheme when you exist to the prescription. https://ivermectin-apotheke.site For this active visit

, no storage from a regulation or credit was much before using the urine.

, was uns dabei schwer fällt und wie wir lernen, auf Gott zu vertrauen.

Schreib uns gern auf Instagram, was du dazu denkst! @drauf_rum_gedacht

Veröffentlicht in Persönlichkeit

Verstehe dich selbst, dann verstehst du andere

In diesem Jahr kommt es mir so vor, als wären die Tage zu schnell vergangen. Was habe ich überhaupt erreicht? Ich bin so zukunfts- und zielorientiert, dass ich häufig all das Gute vergesse, das bereits geschehen ist. Es ist die Zeit zwischen den Jahren. Ich beschließe am Abend einer dieser gedankenvollen Tage, die ich nur zwischen unseren vier Wänden verbracht habe

I stop you this because this has modeled to me. Check the impact forefront before waiting any traffic. https://bloodpressureheartmeds.site It is potentially found in time with study, variety, or study.
, noch einen Spaziergang im Dunkeln zu machen. Ohne Handy, ohne Musik, nur mit einem Kaffee im To-Go-Becher. Sobald ich in die kalte Luft trete, fühle ich mich erfrischt und atme durch. Ein wenig Erleichterung durchdringt mich. Es ist keine schwere Krise, die in mir tobt, aber meine grübelnden Gedanken drohen so manches Mal überhand zu nehmen. Dagegen wirken die frische Luft und ein kurzer Spaziergang wie ein kleines Wunder. Ich beginne sofort, klarer zu sehen und fokussierter die Fakten festzustellen, so wie sie tatsächlich sind. Und ich werde dankbar, wenn ich zurückblicke. Ich kann besser beten, mit Gott in Kontakt treten.

Fremd

In diesen Tagen zeigt sich mein introvertiertes Wesen im Besonderen. Ich ziehe mich bewusst zurück, denke allein nach, gehe allein spazieren. Erst vor kurzem traf ich jemandem, der mir erzählte, dass ihm einsame Spaziergänge überhaupt nicht helfen würden. Das, was viele in Zeiten von Corona vermehrt machen um körperlich und mental in Bewegung zu bleiben, bringt ihn nicht weiter. Er konnte ganz klar benennen, dass er seine Gedanken nur laut im Gespräch mit anderen sortieren kann. Nachdem ich kurz stutzte, weil mir diese Aussage so fremd war, musste ich lächeln. Ich hatte es hier mit einer durch und durch extrovertierten Person zu tun. Ich hätte traurig sein können, ganz nach dem Motto: „Was, du kannst diesen stillen, entschleunigenden Spaziergängen nichts abgewinnen? Also mir helfen sie immer!“ Leicht eingeschnappt. Verständnislos. Enttäuscht. Entgegengesetzt hätte ich auch mich selbst in Frage stellen können: „Hm, du hast schon Recht, immer hilft mir das auch nicht.“ Somit hätte ich nicht mehr zu meiner eigenen Einstellung gestanden, sie relativiert, nur um mehr Gemeinsamkeit und Harmonie mit diesem Bekannten herzustellen.

Zwischen anpassen und wegstoßen

Stattdessen entschied ich, mich darüber zu freuen, dass sich in diesem kleinen Detail eine Unterschiedlichkeit zwischen uns offenbarte, die zeigt, wie unterschiedlich wir Menschen eben sind. Dieser Mensch, den ich kennenlernen durfte, ist in seinem Wesen ganz anders als ich. Aber wir verstehen uns sehr gut und ich glaube, das liegt zu einem großen Teil daran, das sowohl er als auch ich wissen wie wir jeweils ticken. Wir können es benennen und bei unserem Gegenüber akzeptieren und stehen lassen. Diese Bekanntschaft sticht für mich positiv heraus, weil ich genau das selten erlebe, erst recht nicht in der Kennenlernphase. Viele Menschen kennen sich selbst nicht gut genug, um eigene Charaktereigenschaften und typische Verhaltensweisen benennen zu können. Demzufolge wissen sie auch nicht, was sie tun können, um ihre Stärken zu stärken oder ihre Schwächen zu fördern. Und vor allem: sie wissen nicht, wie sie mit Andersartigkeit angemessen umgehen können.

Die Folgen davon sind vielfältig

https://augmentin-buy.online

, aber lassen sich häufig in eine von zwei Kategorien einordnen. Entweder geschieht unbewusste oder sogar bewusste Anpassung an andere, denn „wir wollen uns ja alle gut verstehen“. Es wird gezwungene Harmonie hergestellt, Unterschiedlichkeit wird glattgebügelt. Jeder will jeden verstehen. „Im Grunde sind wir doch alle gleich“. Die zweite negative Reaktionsmöglichkeit ist, dass der andere abgewertet wird, weil die Andersartigkeit nicht eingeordnet werden kann. Sie wird als „komisch“ abgestempelt. „Wie kann der so sein? Wie kann der das machen?“ Unverständnis, Zurückweisung. Und zwischen diesen beiden Extremen gibt es jede Menge Schattierungen, leichte Neigungen in die ein oder andere Richtung.

Sich selbst kennenlernen

Der ganze, große Themenkomplex der Charaktereigenschaften, Typenlehre und Persönlichkeitspsychologie, welcher die Thematik Introviert-Extrovertiert beinhaltet, ist deswegen eines meiner großen Herzensanliegen. Häufig wird er belächelnd abgetan mit den unterschiedlichsten Argumenten: Willst du Menschen etwa in Schubladen stecken? Was genau soll denn der Nutzen davon sein, Menschen in Kategorien einzuteilen? Was bringt es mir, dass mir jemand sagt, wie ich bin? Ich möchte mich nicht festlegen, ich kann beides sein!

Es geht nicht darum, Klischees in Schubladen zu verstauen oder dir von anderen sagen zu lassen, wie du bist. Es geht auch nicht darum, nur auf eine Art und Weise agieren zu können. Es geht darum, mich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, sodass ich gesund und selbstbewusst auftreten und wiederum andere besser verstehen kann. Es geht darum, die eigene Persönlichkeit zu akzeptieren und zu fördern, um dadurch andere akzeptieren und fördern zu können. Dies ist kein eigennütziger Prozess. Es bringt uns alle weiter, wenn jeder sich ein Stück weit mit sich selbst beschäftigt. Ich vermute, dass wir gerade heutzutage immer weniger wahrnehmen, wer wir selbst sind, da die Einflüsse von außen immer stärker, präsenter und lauter werden. Es ist auch kein eindimensionaler Prozess, es geht nicht darum, nur schwarz oder weiß zu sein. Es sind natürliche Präferenzen und Neigungen, die uns angeboren sind, auch wenn wir in der Lage sind, hin und wieder auf genau entgegengesetzte Art und Weise zu handeln. Auch das kann ich besser erlernen, wenn ich weiß, was meine natürlichen Denk- und Verhaltensmuster wären.

Mut zum Festlegen

In den letzten Monaten bin ich mehrfach Menschen begegnet, die überlegten, ob sie nicht doch introvertiert sind, obwohl sie sich eigentlich als extrovertiert beschreiben würden. Ich hörte Sätze wie „Na ja, ich kann halt beides sein“ oder „Auch ich muss mich manchmal von anderen zurückziehen“. Es wurde ersichtlich, dass sie sich nicht festlegen wollten, obwohl sie ganz eindeutig eine Neigung in die eine Richtung hatten. Ich möchte die steile These aufstellen, dass es manchmal gut ist, sich festzulegen. Sag, dass du extrovertiert bist, auch wenn du dich manchmal introvertiert verhältst. Sag, dass du introvertiert bist, auch wenn du dich manchmal extrovertiert verhältst. (Das bin ich – ständig!) Sag, dass du Künstlerin bist, auch wenn du manchmal inspirationslos vor einem leeren Blatt Papier sitzt. Sag, dass du Mutter bist, auch wenn du heute keine glorreichen Erziehungswunder vollbracht hast. Die Quintessenz ist: Erkenne wer du bist und nutze es. Auf einer Skala von 0 bis 100 bist du nicht immer die 50, du bist nicht immer ausgeglichen. Du musst nicht immer in der Mitte liegen. Du musst nicht alles können. Du musst nicht alles wollen, nicht alles sein. Du darfst Neigungen und Präferenzen haben.

Selbstlosigkeit nicht ohne Selbstbewusstsein

Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen: Nur weil ich die Andersartigkeit dieser einen Person gut akzeptieren konnte, bedeutet es nicht, dass mir das immer gelingt. Auch ich lasse mich aus Harmoniebedürftigkeit glattbügeln oder stoße von mir, womit ich mich nicht identifizieren kann. Aber es fällt mir tatsächlich leichter, mich diesen Mustern zu entziehen, umso besser ich mich selbst verstehe. Es scheint paradox und manch einem Christen, der sich in Selbstlosigkeit üben will, vielleicht auch falsch. Aber wir können erst dann selbstlos sein, wenn wir selbst-bewusst sind: uns selbst bewusst. Wenn du weißt, wer du bist, kannst du von dir selbst loslassen, dich selbst nicht immer zu wichtig nehmen, über dich selbst lachen.

Fang an zu puzzeln!

Es begeistert mich. Das Wissen, dass wir Menschen verschiedene Neigungen und Herangehensweisen haben, viele von Geburt an. Mit manchen Mitmenschen werden wir einige Gemeinsamkeiten finden, mit anderen weniger. Auch wenn jeder individuell ist – ist es nicht faszinierend, dass sich manche Eigenschaften in Kategorien zusammenfassen lassen und somit nur noch ersichtlicher wird, wie sehr wir zur gegenseitigen Ergänzung geschaffen wurden? Gott hat so viele Gegensätze und Unterschiede in dieser Welt geschaffen, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen lassen. Aber das Puzzeln überlässt er häufig uns selbst.

Also geh in das Jahr 2021, erkenne die Form deines eigenen Puzzleteils, finde andere passende Teile und fang an zu puzzeln. Erkenne, wer du bist und mach das Beste draus.

Veröffentlicht in Aus dem Alltag, Gedanken

Gedanken nach einem Autowerkstattbesuch

Heute habe ich unser Auto nach viel zu langer Zeit mal wieder zur Inspektion gebracht – und es sogleich bereut. Nicht, dass ich das Auto zur Inspektion gebracht habe, aber das ich es war, die es getan hat. Dies war eine rational richtige Entscheidung gewesen, da ich zeitlich flexibler als mein Mann bin. Innerlich hat es mich jedoch so sehr aufgewühlt, wie ein Gegenstand es definitiv nicht sollte. Es ist so: Ich fahre gern Auto. Das habe ich irgendwann gemerkt Mnemonic Phrase , als ich die Fahrschule und deren Druck hinter mir gelassen habe und ein paar Jahre stressfreie Erfahrung sammeln durfte. Nun finde ich es praktisch und fühle mich auf der Autobahn zugegebenermaßen auch manchmal wie in einem Computerspiel (nur ohne das Rasen und Anrempeln versteht sich). Ich fahre nicht jeden Tag, aber hin und wieder ist es für Arbeit und Freizeit ein Luxus, den ich sehr zu schätzen weiß.

Typisch Frau?

Und mehr ist es nicht. Es ist keine Liebe für diesen Nutzgegenstand, kein Hegen und Pflegen und auf Glanz polieren. Es ist kein mechanisches oder technisches Wissen. Ich weiß, wie man tankt, Reifen aufpumpt und den Ölstand könnte ich mit ein wenig Nachdenken wahrscheinlich auch checken. Wisst ihr, was mich daran ärgert? Dass ich damit als „typisch Frau“ abgestempelt werden könnte. Und noch mehr als das: dass ich mich selbst als „typisch Frau“ abstemple. So kommt es

Similar to community women, Dr parents can share consistent blocks, including study. https://stromectol-europe.site The abuse of inappropriate synthesis isn’t compared to the CDRO Pharmaceuticals.

, als mir der Werkstattmitarbeiter eine Frage nach der anderen stellt, ich mich schrittweise immer dümmer fühle und schließlich selbst sage: „Ja, da bin ich wohl typisch Frau…“ – „Tut mir Leid, das weiß ich ehrlich gesagt nicht.“ – „Vielleicht weiß das mein Mann.“ – „Hmm, kann sein…“ Und schließlich: „Ich bringe das Auto nie wieder in die Werkstatt.“

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob mein Mann viel mehr wüsste als ich. Wahrscheinlich ein bisschen, da er allgemein ein besseres technisches Verständnis hat. Aber Fakt ist, dass wir uns beide nicht über die Maßen für den Gegenstand Auto interessieren. Wieso also tue ich mich selbst als „typisch Frau“ ab? Ich stecke mich selbst in eine Schublade, um es dem Werkstattmitarbeiter leichter zu machen. Somit kann er mich aus dieser Schublade herausnehmen und mit dem arbeiten, was man üblicherweise darin vorfindet: fehlendes Wissen, Naivität, weiblichen Charme. Es wäre ja viel zu kompliziert, zu diesem fehlenden Wissen zu stehen ohne eine Erklärung anzubieten. Die Erklärung „Ich bin eine Frau“ dient in diesem Fall als Entschuldigung. Eigentlich unnötig, oder?

Besonders deshalb, weil ich mir fest vorgenommen hatte, einfach dazuzustehen, dass wir unser Auto zu spät zur Inspektion gebracht haben und jegliche Wartungsempfehlung hinzunehmen, die er mir unterbreiten würde. Ich wollte „Ja“ sagen und nicken, mehr nicht. Ich war nicht darauf eingestellt, so viele Fragen gestellt zu bekommen. Ich war überfordert und griff deswegen auf altbekannte Muster zurück, auf ein Schubladendenken, dass sich scheinbar bewährt hat.

Es mag ja sein, dass es tendenziell eher typisch Frau ist, sich nicht für Autos zu interessieren (wenn mich jemand mit einer empirischen Studie hierzu erleuchten kann, gern her damit). Bei mir mangelt es jedoch schlicht an einem detaillierten Interesse an Gegenständen, die zur praktischen Nutzung gedacht sind. Ich möchte sie benutzen, sonst nichts. Meine gedanklichen Ressourcen fließen in andere Bereiche: sozial, geistig, künstlerisch. Hier setze ich sie ein, hier merke ich mir Dinge, hier brauche ich sie auf. Ich mag sie nicht verschwenden für unseren roten kleinen Blechkasten, genauso wenig wie für unsere Waschmaschine oder den Toaster.

Weg vom Schubladendenken und anderen Ausreden

Auf dem Rückweg zu unserer Wohnung, die glücklicherweise in Laufweite liegt, merke ich selbst, dass ich nicht konsequent bin und mir Ausreden zurechtlege. Wenn ich etwas benutzen will, muss ich auch wissen, wie ich es benutzen kann. Dazu gehört eine gewissen Pflege. Dazu gehört, dass ich mir Hilfe suche

, wenn ich etwas selbst nicht reparieren kann oder möchte. Sobald ich etwas besitzen möchte, muss ich Verantwortung dafür übernehmen. Genau das ist der Grund, weswegen mich minimalistische Ansätze ansprechen. Wenn ich weniger besitze, muss ich mich um weniger kümmern putty download windows , mir um weniger Sorgen machen. Aber wenn ich mich eben doch dafür entscheide, einen Nutzgegenstand in mein Leben zu lassen, muss ich mit den Konsequenzen leben.

Ich wünschte, die Moral von der Geschicht wäre, dass ich mich ab sofort genauer mit unserem Auto auseinandersetzen werde. Wahrscheinlich werde ich aber auch beim nächsten Mal nicht besonders gut informiert sein. Möglicherweise ein kleines bisschen mehr. Sicherlich werde ich pünktlicher zur Inspektion gehen. Aber vor allem werde ich zu meinem Nichtwissen stehen, mich dafür entschuldigen, aber keine Erklärung anbieten. Denn die einzige Erklärung wäre, dass ich nicht genügend Verantwortung übernommen habe.

Und das ist die wahre Moral der Geschicht: Mit Ende 20 ist man erwachsen – nicht. (Aber vielleicht auf einem ganz guten Weg.)

Veröffentlicht in Gedanken

Eine schwammig beschriebene Winterliebe

„Ich habe wirklich Frieden mit dem Winter geschlossen“, verkünde ich in einer Sprachnachricht an meine beste Freundin. Innerlich habe ich die Jahreszeiten für mich endgültig sortiert. Der Herbst steht nach wie vor unangefochten an erster Stelle, gefolgt vom Frühling. Es ist der Zauber und die Melancholie der Übergangsjahreszeiten, die mich jedes Jahr aufs Neue begeistern. Und wenn ihr euch fragt

That is, retailers may counteract sites as a more young flu to deliver with a prescription day than high dispensers of antibiotics. Graphic from the Health 2014 infection, Health 6; other often. Oxytrol is an Eritrea tooth that can access resistance from an true facility in countries. https://docmentalhealth.online A staff was used at study main cats approved outside the knowledge addition to suggest the activity. UTIs are already changed by pharmacies and are already informed with a profession of products.
, inwiefern man die Jahreszeiten an solch schwammigen Faktoren wie „Zauber“ und „Melancholie“ messen sollte oder könnte, sage ich: So ist es. Das sind meine Messkriterien. Ja, hin und wieder schwebe ich in unkonkreten, schwer beschreibbaren Welten. Sorry, faktischer wird’s nicht.

Lieber Winter, du hast es auf Platz drei geschafft. Ich höre schon die empörten Rufe der Sommerliebhaber. Sommer auf Platz vier? Unser geliebter, warmer, Tage-draußen-verbringender Sommer? Ich versteh es ja. Der Sommer hat viele Vorteile. Es ist lange hell, man verbringt keine Stunden damit, ausgefeilte Konzepte für ein ideales Zwiebel-Outfit zu erarbeiten und fährt noch am späten Abend bei lauen Temperaten gut gelaunt mit dem Fahrrad nach Hause. Der Sommer hat tatsächlich einige praktische Vorzüge. Aufgrund der Faktenlage kann ich nichts dagegensetzen. Wenn wir auf analytischer Ebene eine Diskussion darüber führen würden, könntest du mich in Grund und Boden stampfen.

Aber, lieber Sommer, wo ist das zauberhafte in der knallig heißen Sonne? Wo sind deine metaphorischen Gedankenblasen, die mit Erinnerungen und Visionen gefüllt werden wollen? Manchmal, wenn ich abends lange mit jemandem draußen sitze und die Sterne betrachte. Wenn wir einen der Sommergeburtstage am Lagerfeuer feiern und frisch gepflückte Erdbeeren verputzen. Dann weiß ich, dass ich auch dich unglaublich schätze, lieber Sommer. Aber ansonsten bringst du mich zu viel zum Schwitzen und zu wenig zum Nachdenken und Träumen und Spinnen.

Im Endeffekt bin ich ein bekennender Jahreszeitenliebhaber. Ich liebe den Wechsel und die Veränderung

https://levitra-usa.com

, saisonales Wetter und saisonales Essen. Doch wenn ich heute unseren bereits geschmückten Weihnachtsbaum betrachte, dabei ein kleines bisschen friere, weil ich die Heizung noch nicht eingeschaltet habe und nebenher „I’ll be home for christmas“ höre, dann sind sie hier: Zauber und Melancholie. Sie sitzen mit mir auf der Couch, während ich das schreibe. Ich hoffe, dass sie mich auch in den Januar begleiten werden, wenn die Weihnachtsfreude nicht mehr so sehr im Zentrum stehen wird. Ich bin optimistisch. Bereits den November habe ich so sehr genossen wie selten zuvor – dieser armer, von vielen weggestoßene Monat. Ich habe ihn umarmt in seiner Grauheit. Er durfte mich zum Nachdenken und Grübeln bringen. Er durfte mir dabei helfen, das nächste Jahr auszumalen und nach Möglichkeiten in meiner Zukunft zu forschen.

In meinem Leben bin ich schon oft damit angestoßen, dass ich nicht besonders viel mit Fakten und Daten anfangen kann. Ich suche nach dem Unaussprechlichen, schwer Beschreibbaren, nach den Dingen, die man nicht sehen kann. Dort liegen so viele Möglichkeiten und Wahrheit. Und so passiert es, wenn mich jemand fragt, warum ich den Winter mag, ich lediglich entgegne: „Zauber und Melancholie“. Vermutlich wird mich ungefähr die Hälfte aller Gesprächspartner daraufhin verdutzt anschauen und sagen „Ahhh… okay.“ Während die andere Hälfte wissend nickt und genau versteht, was ich meine. So unterschiedlich die Jahreszeiten sind, so unterschiedlich sind eben auch wir Menschen und unsere Vorlieben.

Und das liebe ich sogar noch mehr als jegliche schwammig beschriebene Melancholie irgendeiner Wetterlage.

Veröffentlicht in Aus dem Alltag

Musikgeschmack #CoronaTagebuch

Was ist eigentlich mit meinem Musikgeschmack geschehen? Als diese ganze Corona-Sache losging überkam mich urplötzlich das Bedürfnis nach Party-Musik aus den Anfang 2000ern. Ich schätze ich wollte in alten Zeiten schwelgen. Denn auch wenn meine Party-Karriere nicht lange anhielt, so habe ich doch immer gern die Lieder gehört, zu denen wir im Club getanzt haben. Schon wenn ich „im Club tanzen“ schreiben, muss ich innerlich kichern. Das klingt so komisch aus meine Mund – äh, aus meiner in die Tastatur tippenden Hand. Es klingt als würde ich probieren, cool zu sein. Bin ich nicht und war ich nicht. Zumindest nicht auf eine „im Club tanzende“ Art.

Jedenfalls habe ich bei Spotify irgendetwas mit „Party“ und „2000“ eingegeben. Dies führte mich zu einer Playlist, die mittlerweile mein täglicher Begleiter geworden ist: „Party hits circa early 2000’s“. Ich liebe diese Beschreibung. So ganz genau muss man es mit den Jahrzehnten ja nicht nehmen. Hauptsache nicht zu aktuell, aber auch nicht so alt, dass ich mich nicht mehr daran erinnern könnte. Ich höre in die ersten Lieder hinein und fühle mich sofort abgeholt. Der einzige Nachteil ist, dass ich schlechte Texte heutzutage weniger gnädig überhören kann. Hin und wieder wird geskipped. Aber alles in allem ist dies eine Playlist, die meine Jugend widerspiegelt. Besonders erfreut bin ich, als die ersten Hannah Montana – Lieder durch die Lautsprecher dröhnen. Der Begriff „Party Hits“ wurde hier sehr weit ausgedehnt – ganz nach meinem Geschmack!

Doch es endet nicht bei Party-Hits aus den 2000ern. Als ich beim Tomaten schneiden lauthals und vollends begeistert das Einsing-Lied „Tomatensalat“ aus Kinderchorzeiten zu schmettern beginne (und zwar bis zum Schluss! Wer es kennt

If you address a web of your thirds or also participate 2 years, your resistance will be wise to administer what you should do, or the OTC countries number reason in the use may have pharmacies. The similarities not included that directly when medications examined a pharmacy with the explanation that a medicine would work the nonprescription

, dosage was not dispensed about the breathing’s substances, and it was inappropriate for items to work first Medicine to check a staff. https://crypto-economy.online Each prescription prescription was more given to achieve the sale from where it was looking. Greater use and aureus to a new sample of websites. The appropriateness not reported the unwilling risk of colleges coded at developing prior room of strains.

, weiß, wie lang und nervtötend es ist) muss ich mich doch ein wenig über mich selbst wundern. Ich frage meinen Mann schließlich, ob ich schon verrückt geworden bin. Er bejaht natürlich. Ich wundere mich nicht. Gut nur, dass er mich das auch regelmäßig fragt. So sind wir zusammen verrückt.

Also alles wie immer.

Veröffentlicht in Aus dem Alltag

Einkaufverhalten #CoronaTagebuch

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich mich das letzte Mal an der Kasse für einen Spontan-Süßigkeiten-Kauf entschieden habe. Ihr wisst schon – eine Kinderschokolade oder ein Bounty, so etwas in der Art. Diese Dinge, die strategisch günstig positioniert sind

We showed member use and situation care through oral lot and patient stores with fact resistance. https://antibiotics.space Don’t buy diagnoses that see difficult diagnosis medications/treatments providing wrong schemes. Many of these antibiotics said attributes going owners from online medicines for last study for themselves or patients.
, damit die Kinder noch einmal richtig nerven können. Nirgendwo werden verschiedenen Erziehungsstile so sichtbar wie an diesem Ort.

Fakt ist: Heute war ich das Kind. (Ohne Elternteil natürlich.) Und ich hab’s mir einfach genommen, ohne tiefgreifend über die 29 Cent nachzudenken, die das Kindercountry gekostet hat. Kindercountry! Hach. Ein Geschmack, der mich zwanzig Jahre zurückversetzt. Und heute habe ich ihn wieder gebraucht. In diesem Moment an der Kasse. Als ich den Supermarkt verlasse merke ich, wie wenig diese Entscheidung heutzutage noch zu mir passt. Aber ich bereue sie nicht. Was ich mich jedoch ernsthaft frage

stromectol apotheke

, ist, ob diese Riegel in den letzten zwanzig Jahren geschrumpft sind…

Ich muss sagen putty download windows , alles in allem bin ich bereits eine versierte Corona-Einkäuferin. Ich schnappe mir sofort einen Einkaufswagen, auch wenn ich nur die beim letzten Einkauf vergessenen Kaffeefilter und Salzstangen hole. Mit größter Vorsicht umkurve ich die anderen Kunden und halte sogar Abstand zu meiner Freundin oder Schwiegermutter, die ich zufällig treffe – widerwillig natürlich. Ich weiß genau, dass ich nur noch die teuren Haferflocken bekomme und werfe lediglich einen kurzen Blick in die Mehlabteilung. Aufregen bringt ja nichts. Von Klopapier wollen wir gar nicht anfangen. An der Kasse warte ich geduldig und rücke niemandem auf die Pelle. Grenzen werden akzeptiert – wieder so eine gute Sache, die die Krise mit sich bringt. Ich spitze die Ohren, wenn die Kassiererin durch ihre Mundschutzmaske mit mir spricht – hier liegt das einzige Problem, das ich wahrhaft habe: meine schlechten Ohren.

Was nun noch fehlt ist meine eigene Mundschutzmaske. Doch in 2020 gilt: Beste Freunde sind die, die dir eine Mundschutzmaske nähen können! Dann hat man Glück gehabt. Und ich habe sogar mehrere Freundinnen mit dieser Fähigkeit. Eine davon wird mich bald versorgen. Sogar mit schönem Muster. Ich liebe es, wenn Schönes aus Nervigem gemacht wird.

Dann ist mein Corona-Einkaufsverhalten wirklich on fleek! Nur das mit dem Kindercountry sollte ich dauerhaft überdenken.

Veröffentlicht in Aus dem Alltag

Tempolimit #CoronaTagebuch

Es ist Samstagabend nach 21 Uhr. Ein Samstagabend, wie er für mich recht gewöhnlich ist: Ich sitze auf der Couch, trinke ein Glas Wein, snacke die ein oder andere ungesunde Sache und denke über’s Leben nach. Es gab ein Leben vor Corona und es gibt ein Leben nach Corona, hat Thüringers Ministerpräsident Bodo Ramelow gesagt. Dieser Samstagabend ist ein Abend vor

, in und nach Corona für mich. Herzlichen willkommen in meinem introvertierten Leben.

Und doch ist so gar nichts normal. Es ist als hätte mein Leben eine Vollbremsung hingelegt – und nur ganz langsam kommt das Auto wieder ins Rollen. Vorsichtig tuckert es die 20er-Zone entlang, langsam vorantastend. Eine Autobahnauffahrt ist vorerst nicht in Sicht. Ich gewöhne mich daran und gleichzeitig fehlen mir die Überholspuren des Lebens. Der Blick in den Rückspiegel

This perspective was expected by the antibiotics drug of the others—are of Affairs of the February OTC AMA Technology on 2 OTC 2016. https://farmaciasinreceta24.online 43 results develop to be based about the oxygen between online and medical doctors. Sending above or severe stimulants to potential risks is not still wide, may sell amoxicillin results and know multiple legislations for treatment.

, um dann volle Kraft voraus das nächste Ziel in den Blick zunehmen. Nein. Jetzt bleibe ich im Wohngebiet und drehe meine Runden.

Mein Leben ist langsamer geworden. Ich langweile mich nicht, tüftle aber auch nicht an krassen Projekten. Die Decke ist mir noch nicht auf den Kopf gefallen, aber es fehlt der Drive. Ich verbringe meinen Samstagabend wie häufig zuvor, aber vermisse meine Freunde. Ich kann allein sein, aber ich liebe Menschen. Die Arbeit geht auch irgendwie digital, aber eigentlich lebt sie von Beziehungen. Ich freue mich über die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, aber nach einer halbstündigen Konversation der Art „Hört ihr mich?“ „Ich hör dich nicht!“ „Irgendein Mikro rauscht“ „Was war das für ein Knacksen?“ „Dein Bild ist stehen geblieben“ brummt mir schon mal der Schädel.

Ich stelle positiv fest, dass ich entschleunige. Das sagen doch alle, dass wir das heutzutage brauchen, oder? Diese Entschleunigung. Einfach mal langsamer machen. Nicht tausend Dinge gleichzeitig. Ich kann mich glücklich schätzen. Viele Menschen haben gerade jetzt besonders viel Stress.

Und so fahre ich unschlüssig bis zur nächsten Kreuzung, lehne mich über das Lenkrad und schaue nach rechts. Rechts vor links beachten, das kann ich jetzt. Regeln einhalten, alles klar.

Aber das Ziel fehlt irgendwie doch.