Veröffentlicht in Aus dem Alltag

Ein Konzertbesuch

Ich sitze in der Rathausdiele im Rathaus meiner Heimatstadt. Der Chor meines Mannes gibt heute ein Konzert. Es ist ein Ort, an dem ich schon selbst bei Musikschulvorspielen am Flügel gesessen habe. Das waren immer die wichtigen Konzerte, vor denen ich besonders viel Respekt hatte. Hier habe ich am ehesten mal ein schickes Oberteil getragen, gegen das ich mich als Kind sonst eher gewehrt habe.  „Aber nächstes mal ziehst du etwas Schickes an!“ hat meine Klavierlehrerin immer gesagt. Irgendwann sind meine Mama und ich mal shoppen gegangen. Ich erinnere mich an ein langes weißes, blumenbesticktes Shirt mit  breiter werdenden Ärmeln. Im Endeffekt hat es ihr aber glaub ich gereicht

, wenn ich gut gespielt habe.

Ich habe meine Wurzeln in der klassischen Musik. Mein Mann auch. Es erscheint mir oberflächlich betrachtet eine unwichtige Gemeinsamkeit, aber irgendwie verbindet sie doch. Während ich heute der Popmusik emotional zugewandter bin und mein Mann immer noch klassischer Musik nachgeht, haben wir doch ein musikalisches Verständnis füreinander. Mein Mann ist in der Lage, sinnvolles feedback zu geben, wenn es um die Lobpreismusik im Gottesdienst geht und ich ebenso für die klassische Chormusik. Viel wichtiger jedoch – wir wissen es zu schätzen, was der andere macht und unterstützen uns gegenseitig. Feedback und Kritik sind dabei nur zweitrangig.

Als ich meinen Mann heute seit längerer Zeit mal wieder im Anzug mit Fliege sehe, muss ich lächeln. Sein Zeitplan lässt es erst seit kurzem wieder zu, dass er Teil eines Chores sein kann (obwohl: Geht es dabei wirklich um Zeit?), aber ich sehe sofort, dass er in seinem Element ist. Ich schaue mich um und sehe hauptsächlich ältere Leute im Publikum. Aber das ist nichts Ungewöhnliches für mich. Ganz im Gegenteil, ich genieße es. Habt ihr schon einmal beobachtet, wie klassische Musik Menschen glücklich machen kann? Es gibt kaum etwas Schöneres, als das Lächeln auf dem Gesicht meiner Nachbarin zu sehen und das geflüsterte „Toll“ zu hören, nachdem ein Lied ausgeklungen ist. Klassische Konzerte sind ein Ort, an dem ich Generationenverbundenheit spüre.

Heute bin auch ich wieder sehr begeistert. Die Qualität ist top. Besonders die lauten Lieder mag ich. Das war schon immer so. Wenn das Orchester so richtig reinhaut, der Chor so richtig abgeht, dann krieg ich Gänsehaut. Der Dirigentin nehme ich jede Handbewegung ab – sie ist mit Herz und Seele dabei. Sogar die Soli eines professionellen Tenors kann ich genießen. Viel mehr begeistert mich jedoch (natürlich) der Pianist, der ihn begleitet. Flinke Finger mit so viel Präzision. Soweit habe ich es nie geschafft, aber das kann ich heute neidfrei feststellen. Doch wisst ihr, wer mich sogar noch mehr begeistert? Die junge Frau, die neben ihm sitzt und die Noten umblättert. Gerader Rücken, voll konzentriert. Im letzten Moment steht sie auf und blättert flink die Seite um, genau zur richtigen Zeit. Diesen Job habe ich immer geliebt. Das mag merkwürdig klingen mega-pizzeria.com , scheint er doch so irrelevant und hintergründig. Doch meiner Ansicht nach verrät er viel Können und ist eine unglaublich wichtige Zuarbeit. Konzentriert die Noten zu verfolgen ist nicht immer leicht. Und dann auch noch genau so aufzustehen und genau so die Seiten umzublättern

stromectol apotheke

, dass der Pianist dadurch nicht belästigt wird – ein Vorgang, für den ich nur ganz bestimmte Leute anfrage, wenn ich selbst Klavier spiele.

Diagonal vor mir sitzt ein junges Mädchen, womöglich das einzige im Saal. Ich schätze, es ist acht oder neun Jahre alt. Das heutige Konzert besteht unter anderem aus längeren informativen Moderationsanteilen. Da kann ich es dem Mädchen nicht übel nehmen, dass es ihren Kopf auf die Schulter ihrer Oma legt. Doch während der Lieder tut sie manchmal mit ihren Fingern so, als würde sie selbst Klavier spielen. Sie ist aufmerksam. Es ist schön, das zu beobachten. Und wahrscheinlich erinnert sie mich mit ihrem imaginären Klavier auch ein wenig an mich selbst.

So viel verknüpfe ich nun schon mit diesem Ort. Eigene Klaviervorspiele in der Kindheit, standesamtliche Hochzeiten (inklusive meiner eigenen), Konzerte, eine Podiumsdiskussion, eine Ausstellung… In letzter Zeit fallen mir immer mal wieder Orte in der Stadt auf, die für mich in gewisser Weise „geschichtsträchtig“ sind. Und ich muss darüber schmunzeln, wie sie immer wieder neu geprägt werden. Denn hätte ich jemals als Kind bei einem meiner Klaviervorspiele in der Rathausdiele gedacht, das ich dort auch einmal im weißen Kleid stehen würde, um zu heiraten? Dass ich meinen Mann bei einem Konzert beobachten würde?

Wenn ich an solche Orte komme, kommen all diese Erinnerungen zurück – ich kann gar nichts dagegen tun. Ich erinnere mich daran, wie aufgeregt ich war, während ich darauf gewartet habe, dass ich mit dem Vorspielen dran bin. Ich erinnere mich an andere Schüler, mit denen ich mich verglichen habe. Die vor dem Losspielen gefühlte zehn Minuten still und andächtig vor den Tasten saßen und sich auf ihr Stück konzentriert haben. Ich erinnere mich daran, dass ich es als unangenehm empfand, mich zu verbeugen. Und dann auf einmal – wie ein unerwarteter Schnitt im Film – die Erinnerung an das Vorgespräch für die standesamtlichen Hochzeit hinter der Tür, die nur ein paar Meter von meinem jetzigen Sitzplatz entfernt ist. Die Erinnerung, wie mein Mann und ich schmerzhaft künstlich probieren, ernst und erwachsen zu wirken, während die Standesbeamtin uns Löcher in den Bauch fragt und mal wieder die Frage aufkommt, ob „evangelisch-freikirchlich“ eine amtlich zu erfassende Konfession ist (laut Standesbeamtin ja, laut Bürgeramt nein).

Manche Menschen gehen gern weg. Auch ich mache das hin und wieder. Nach der Schule dachte ich, dass ich „so richtig langfristig“ weggehen müsste – so wie das eben alle gemacht haben. Dabei habe ich wohl mehr auf irgendeinen Zeitgeist gehört als auf mich. Denn mittlerweile weiß ich: Ich komme gern zurück. Zurück zu alten Orten, die ich neu gestalten kann. Vertraute Umgebungen geben mir Mut, Neues auszuprobieren. Kennst du diese berühmte Komfort-Zone? Ob du es glaubst oder nicht: Du kannst sie auch dann verlassen, wenn du am selben Ort bleibst. Das habe ich lange Zeit nicht begriffen. Ich dachte, dass nur neue Orte Neues mit sich bringen könnten. Ich sah all die Weltenbummler und „in die Großstadt Ziehenden“ und wie dieser Lebensstil sie belebte.

Aber mich belebt das hier. Genau hier. Verschiedene Erinnerungen, aus denen ich Verschiedenes gelernt habe. Mich belebt meine Heimatgemeinde, in der ich aufgewachsen bin und die doch so viel mehr für mich ist als nur „meine Heimatgemeinde“. Sie ist ein Ort, an dem ich immer wieder neu auftanken und neu mitarbeiten kann. Mich belebt die Uni-Mensa, ich der ich bereits als Schüler, als Student und nun als „Pseudo-Student“ gegessen und die witzigsten Unterhaltungen am Nachbartisch belauscht habe (im Ernst: die Mensa ist der beste Ort, um Stoff für Fernsehsoaps zu sammeln).

Ich sage nicht, dass jeder zurückkehren oder immer am gleichen Ort bleiben muss – das wäre auch nicht gut. Aber im Endeffekt geht es gar nicht um die Orte an sich, sondern darum, was du aus ihnen machst, wie du sie füllst, wie du sie prägst.

Ich bin froh, dass ich zum Konzert gegangen bin, denn das war eigentlich gar nicht geplant. Es hat einen alt bekannten Ort mal wieder neu geprägt. Es hat mir bewiesen, das Altbekanntes immer wieder aufs Neue Relevanz haben kann. Und somit ist das Rathaus zu einem Bild für mich geworden. Ein Bild dafür, dass ich momentan genau hier genau richtig bin.

Constanze 

Veröffentlicht in Gedanken, Motivierendes

„Trau dich“ – Blogparade

Sich trauen – ein Thema, das mich sofort angesprochen hat, als ich Julias Artikel auf ihrem Blog Goldenmelancholy gelesen habe. Sie hat zu einer Blogparade aufgerufen, in welcher wir unsere „Trau dich“-Momente teilen sollen. Solche Momente, in denen wir unsere Komfortzone verlassen mussten. Da nehme ich gerne teil! Mehr zu der Blogparade findet ihr hier.

Es gibt unzählige Momente in meinem Leben, in denen ich das Gefühl hatte, mich „trauen zu müssen“. Das liegt wohl daran, dass ich vor unzähligen Dingen Angst habe und meine Komfortzone oft wahrhaft gemütlich ist. Ich bin froh, dass ich irgendwann zu dem Wendepunkt kam, an dem ich verstanden habe, dass ich mich ab und zu brutal über die Grenzen dieser Zone schubsen muss, um zu wachsen, weiterzukommen und Ängste abzubauen.

Einer dieser vielen Momente war der, als ich das erste Mal allein fliegen musste. Das mag banal klingen, ist aber sehr repräsentativ für so viele „Trau dich“-Momente in meinem Leben:

Es war ursprünglich nicht geplant gewesen, dass ich allein fliegen würde. Eigentlich wollte ich die Reise gemeinsam mit einer Freundin antreten. Wir wollten eine weitere Freundin in einem anderen Land besuchen. Ein paar Monate vor der Abreise stellte sich jedoch heraus, dass sie doch nicht mitkommen konnte und mein instinktiv erster Gedanke war: ‚Die Reise fällt ins Wasser. Das wird dann wohl nichts.‘ Es brauchte eine Weile, bis ich überhaupt erst auf die Idee kam, dass ich auch allein fliegen könnte. Doch der Gedanke schien so abstrus! ‚Ich – allein – in ein Flugzeug – in ein anderes Land.‘ Zu diesem Zeitpunkt in meinem Leben war eine Zugreise durch Deutschland schon beängstigend genug. Doch da war er glücklicherweise wieder: Dieser Moment, in dem ich wusste, dass ich zwar unglaubliche Angst davor hatte – aber dass ich mich selbst um das Glück eines schönen Erlebnisses, in diesem Fall eines schönen Urlaubes, berauben würde, wenn ich mich nicht trauen würde. Also traute ich mich. Ich gab mir selbst einen Schubs aus meiner Komfortzone und buchte den Flug.

Ich glaube, dass es ganz egal ist, wie schwerwiegend und relevant diese Momente erscheinen, in denen wir unseren Ängsten entgegentreten. Vielleicht sind es in den Augen anderer nur ganz kleine Ängste. Für manche mag es kein Problem sein, allein zu reisen. Für mich ist es jedes Mal mit Anspannung verbunden: Werde ich die Züge und Flüge pünktlich erreichen? Wie finde ich meinen Schalter? Wo ist mein Gepäck, wenn ich umsteige? Muss ich wirklich fremde Leute ansprechen, wenn ich mich nicht zurechtfinde? … All solche Fragen und noch viele mehr schwirren mir unwillkürlich im Kopf herum. Ich bin ein Planer-Typ und wenn ich nicht alles im Vorhinein unter Kontrolle haben kann, muss ich manchmal mehr als dreimal tief durchatmen. Doch das Gute ist: seitdem ich es einmal getan habe, sind diese Stimmen der Unsicherheit leiser geworden. Sie sind immer noch da, aber wenn sie zu laut werden, erinnere ich mich daran, dass ich es schon einmal geschafft habe.

Ich bin also seitdem noch mehrmals allein geflogen. Ich hatte immer wieder Respekt davor, aber es fiel mir immer leichter, es dennoch einfach zu tun – denn wenn ich es nicht getan hätte, hätte ich mich um mehrere schöne Reisen gebracht. Und so ist es mit allen „Trau dich“-Momenten in meinem Leben. Ich habe keine Lust mehr, mich meiner eigenen Ziele und Vorhaben zu berauben, nur weil der Weg dahin mir Angst macht und unmöglich erscheint. Was unmöglich erscheint, ist für jeden etwas anderes. Aber ich möchte dich ermutigen, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen. Und wenn etwas dann doch nicht funktioniert, wirst du im richtigen Moment Lösungen finden. Vorher Lösungen für alle potenziellen, bisher noch nicht existierenden Schwierigkeiten auszuloten ist ein unmögliches Unterfangen. Ich habe es häufig versucht, aber oft führte das leider dazu, dass ich mich dann doch nicht traute.

Deine Komfortzone ist sicherlich gemütlich und ein Rückzugsort, den du dir beibehalten solltest. Aber auf Dauer wird es dort bestimmt langweilig. Also ab ins kalte Wasser! Niemand sagt, dass du dich dort immer aufhalten musst, aber eine kühle Erfrischung hin und wieder belebt ungemein. 🙂

Ich würde mich freuen, von deinen Momenten zu erfahren, in denen du den Schritt aus der Komfortzone gewagt hast. Waren es wichtige Veränderungen in deinem Leben, kleine Momente und Begegnungen oder vielleicht sogar „nur“ ein Gedanke? Ich bin gespannt.

Constanze

(photo by Tim Gouw)

puttygen