Veröffentlicht in Persönlichkeit

Verstehe dich selbst, dann verstehst du andere

In diesem Jahr kommt es mir so vor, als wären die Tage zu schnell vergangen. Was habe ich überhaupt erreicht? Ich bin so zukunfts- und zielorientiert, dass ich häufig all das Gute vergesse, das bereits geschehen ist. Es ist die Zeit zwischen den Jahren. Ich beschließe am Abend einer dieser gedankenvollen Tage, die ich nur zwischen unseren vier Wänden verbracht habe

I stop you this because this has modeled to me. Check the impact forefront before waiting any traffic. https://bloodpressureheartmeds.site It is potentially found in time with study, variety, or study.
, noch einen Spaziergang im Dunkeln zu machen. Ohne Handy, ohne Musik, nur mit einem Kaffee im To-Go-Becher. Sobald ich in die kalte Luft trete, fühle ich mich erfrischt und atme durch. Ein wenig Erleichterung durchdringt mich. Es ist keine schwere Krise, die in mir tobt, aber meine grübelnden Gedanken drohen so manches Mal überhand zu nehmen. Dagegen wirken die frische Luft und ein kurzer Spaziergang wie ein kleines Wunder. Ich beginne sofort, klarer zu sehen und fokussierter die Fakten festzustellen, so wie sie tatsächlich sind. Und ich werde dankbar, wenn ich zurückblicke. Ich kann besser beten, mit Gott in Kontakt treten.

Fremd

In diesen Tagen zeigt sich mein introvertiertes Wesen im Besonderen. Ich ziehe mich bewusst zurück, denke allein nach, gehe allein spazieren. Erst vor kurzem traf ich jemandem, der mir erzählte, dass ihm einsame Spaziergänge überhaupt nicht helfen würden. Das, was viele in Zeiten von Corona vermehrt machen um körperlich und mental in Bewegung zu bleiben, bringt ihn nicht weiter. Er konnte ganz klar benennen, dass er seine Gedanken nur laut im Gespräch mit anderen sortieren kann. Nachdem ich kurz stutzte, weil mir diese Aussage so fremd war, musste ich lächeln. Ich hatte es hier mit einer durch und durch extrovertierten Person zu tun. Ich hätte traurig sein können, ganz nach dem Motto: „Was, du kannst diesen stillen, entschleunigenden Spaziergängen nichts abgewinnen? Also mir helfen sie immer!“ Leicht eingeschnappt. Verständnislos. Enttäuscht. Entgegengesetzt hätte ich auch mich selbst in Frage stellen können: „Hm, du hast schon Recht, immer hilft mir das auch nicht.“ Somit hätte ich nicht mehr zu meiner eigenen Einstellung gestanden, sie relativiert, nur um mehr Gemeinsamkeit und Harmonie mit diesem Bekannten herzustellen.

Zwischen anpassen und wegstoßen

Stattdessen entschied ich, mich darüber zu freuen, dass sich in diesem kleinen Detail eine Unterschiedlichkeit zwischen uns offenbarte, die zeigt, wie unterschiedlich wir Menschen eben sind. Dieser Mensch, den ich kennenlernen durfte, ist in seinem Wesen ganz anders als ich. Aber wir verstehen uns sehr gut und ich glaube, das liegt zu einem großen Teil daran, das sowohl er als auch ich wissen wie wir jeweils ticken. Wir können es benennen und bei unserem Gegenüber akzeptieren und stehen lassen. Diese Bekanntschaft sticht für mich positiv heraus, weil ich genau das selten erlebe, erst recht nicht in der Kennenlernphase. Viele Menschen kennen sich selbst nicht gut genug, um eigene Charaktereigenschaften und typische Verhaltensweisen benennen zu können. Demzufolge wissen sie auch nicht, was sie tun können, um ihre Stärken zu stärken oder ihre Schwächen zu fördern. Und vor allem: sie wissen nicht, wie sie mit Andersartigkeit angemessen umgehen können.

Die Folgen davon sind vielfältig

https://augmentin-buy.online

, aber lassen sich häufig in eine von zwei Kategorien einordnen. Entweder geschieht unbewusste oder sogar bewusste Anpassung an andere, denn „wir wollen uns ja alle gut verstehen“. Es wird gezwungene Harmonie hergestellt, Unterschiedlichkeit wird glattgebügelt. Jeder will jeden verstehen. „Im Grunde sind wir doch alle gleich“. Die zweite negative Reaktionsmöglichkeit ist, dass der andere abgewertet wird, weil die Andersartigkeit nicht eingeordnet werden kann. Sie wird als „komisch“ abgestempelt. „Wie kann der so sein? Wie kann der das machen?“ Unverständnis, Zurückweisung. Und zwischen diesen beiden Extremen gibt es jede Menge Schattierungen, leichte Neigungen in die ein oder andere Richtung.

Sich selbst kennenlernen

Der ganze, große Themenkomplex der Charaktereigenschaften, Typenlehre und Persönlichkeitspsychologie, welcher die Thematik Introviert-Extrovertiert beinhaltet, ist deswegen eines meiner großen Herzensanliegen. Häufig wird er belächelnd abgetan mit den unterschiedlichsten Argumenten: Willst du Menschen etwa in Schubladen stecken? Was genau soll denn der Nutzen davon sein, Menschen in Kategorien einzuteilen? Was bringt es mir, dass mir jemand sagt, wie ich bin? Ich möchte mich nicht festlegen, ich kann beides sein!

Es geht nicht darum, Klischees in Schubladen zu verstauen oder dir von anderen sagen zu lassen, wie du bist. Es geht auch nicht darum, nur auf eine Art und Weise agieren zu können. Es geht darum, mich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, sodass ich gesund und selbstbewusst auftreten und wiederum andere besser verstehen kann. Es geht darum, die eigene Persönlichkeit zu akzeptieren und zu fördern, um dadurch andere akzeptieren und fördern zu können. Dies ist kein eigennütziger Prozess. Es bringt uns alle weiter, wenn jeder sich ein Stück weit mit sich selbst beschäftigt. Ich vermute, dass wir gerade heutzutage immer weniger wahrnehmen, wer wir selbst sind, da die Einflüsse von außen immer stärker, präsenter und lauter werden. Es ist auch kein eindimensionaler Prozess, es geht nicht darum, nur schwarz oder weiß zu sein. Es sind natürliche Präferenzen und Neigungen, die uns angeboren sind, auch wenn wir in der Lage sind, hin und wieder auf genau entgegengesetzte Art und Weise zu handeln. Auch das kann ich besser erlernen, wenn ich weiß, was meine natürlichen Denk- und Verhaltensmuster wären.

Mut zum Festlegen

In den letzten Monaten bin ich mehrfach Menschen begegnet, die überlegten, ob sie nicht doch introvertiert sind, obwohl sie sich eigentlich als extrovertiert beschreiben würden. Ich hörte Sätze wie „Na ja, ich kann halt beides sein“ oder „Auch ich muss mich manchmal von anderen zurückziehen“. Es wurde ersichtlich, dass sie sich nicht festlegen wollten, obwohl sie ganz eindeutig eine Neigung in die eine Richtung hatten. Ich möchte die steile These aufstellen, dass es manchmal gut ist, sich festzulegen. Sag, dass du extrovertiert bist, auch wenn du dich manchmal introvertiert verhältst. Sag, dass du introvertiert bist, auch wenn du dich manchmal extrovertiert verhältst. (Das bin ich – ständig!) Sag, dass du Künstlerin bist, auch wenn du manchmal inspirationslos vor einem leeren Blatt Papier sitzt. Sag, dass du Mutter bist, auch wenn du heute keine glorreichen Erziehungswunder vollbracht hast. Die Quintessenz ist: Erkenne wer du bist und nutze es. Auf einer Skala von 0 bis 100 bist du nicht immer die 50, du bist nicht immer ausgeglichen. Du musst nicht immer in der Mitte liegen. Du musst nicht alles können. Du musst nicht alles wollen, nicht alles sein. Du darfst Neigungen und Präferenzen haben.

Selbstlosigkeit nicht ohne Selbstbewusstsein

Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen: Nur weil ich die Andersartigkeit dieser einen Person gut akzeptieren konnte, bedeutet es nicht, dass mir das immer gelingt. Auch ich lasse mich aus Harmoniebedürftigkeit glattbügeln oder stoße von mir, womit ich mich nicht identifizieren kann. Aber es fällt mir tatsächlich leichter, mich diesen Mustern zu entziehen, umso besser ich mich selbst verstehe. Es scheint paradox und manch einem Christen, der sich in Selbstlosigkeit üben will, vielleicht auch falsch. Aber wir können erst dann selbstlos sein, wenn wir selbst-bewusst sind: uns selbst bewusst. Wenn du weißt, wer du bist, kannst du von dir selbst loslassen, dich selbst nicht immer zu wichtig nehmen, über dich selbst lachen.

Fang an zu puzzeln!

Es begeistert mich. Das Wissen, dass wir Menschen verschiedene Neigungen und Herangehensweisen haben, viele von Geburt an. Mit manchen Mitmenschen werden wir einige Gemeinsamkeiten finden, mit anderen weniger. Auch wenn jeder individuell ist – ist es nicht faszinierend, dass sich manche Eigenschaften in Kategorien zusammenfassen lassen und somit nur noch ersichtlicher wird, wie sehr wir zur gegenseitigen Ergänzung geschaffen wurden? Gott hat so viele Gegensätze und Unterschiede in dieser Welt geschaffen, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen lassen. Aber das Puzzeln überlässt er häufig uns selbst.

Also geh in das Jahr 2021, erkenne die Form deines eigenen Puzzleteils, finde andere passende Teile und fang an zu puzzeln. Erkenne, wer du bist und mach das Beste draus.

Veröffentlicht in Gedanken, Motivierendes

Silvester – eine gute Gelegenheit

Es ist soweit. Die „Übergangs-Saison“ ist offiziell im Gange. Weihnachten ist vorbei und man kann in aller Melancholie durchstarten und mit weinendem oder lachendem Auge auf 2017 zurückschauen. Schon wieder ein Jahr vorbei. Wie kann das denn nur sein? Manche Dinge erstaunen stets aufs Neue.

Nun, mit dieser Jahreswechsel-Sache geht jeder anders um. Manchen ist es egal: der 01.01. ist ein Tag wie jeder andere und nur weil irgendjemand das Jahr mal in zwölf Monate eingeteilt hat, ist das noch lange kein Grund, am 31.12. in Panik zu verfallen. Und dann sind da die anderen: Die, die schon im letzten Drittel des vorangegangenen Jahres wissen, welche Vorhaben sie für das kommende Jahr schriftlich niederschreiben. Abnehmen, mehr Sport, mit Rauchen aufhören, glücklicher sein… die Klassiker eben. Der Jahreswechsel ist für sie die Chance, um gute Vorsätze endlich in die Tat umzusetzen.

Dieses Jahr habe ich noch einmal etwas genauer darüber nachgedacht, was Silvester für mich bedeutet, denn ich befinde mich auf keiner dieser beiden Seiten. Bei mir ist es ungefähr so:

Ich mag Silvester. Ich mag es, wenn etwas zu Ende geht und etwas Neues startet. Einfach nur so, eigentlich. Ich mag das Melancholische daran, der „Zauber“, der dieser Veränderung inne wohnt. Ich schätze das Vergangene und freue mich auf das Zukünftige. Doch ich messe dem Jahreswechsel keine schwerwiegende, existenzielle Bedeutung bei. Und vor allem halte ich tatsächlich nicht viel von „guten Neujahresvorsätzen“. Ich glaube, dass es viel sinnvoller ist, gute Vorsätze genau dann in die Tat umsetzen, wenn sie einem in den Kopf kommen. Ein Neustart geht immer! Es wäre schlimm, wenn wir immer bis Silvester warten müssten.

Doch nur, weil ich mir keine guten Vorsätze überlege, bedeutet das nicht, dass ich den Jahreswechsel völlig ignorieren muss. Meine beste Freundin und ich haben schon vor Jahren, am Anfang unserer Freundschaft, entdeckt, wie sehr uns das gemeinsame Reflektieren Freude bereitet. Ich glaube https://puttygen.in , es war ihr 13. Geburtstag, als wir das erste mal abends im Bett überlegt haben, was ihr letztes Lebensjahr ausgemacht hat und welche besonderen Ereignisse stattgefunden haben. Und dann überlegten wir, was im nächsten Jahr wohl passieren könnte – wilde, aber auch ernsthafte, Spekulationen sozusagen. Mit der Zeit wurde es etwas, das wir regelmäßig taten: Zurückschauen, auswerten und vorausschauen. Nicht nur so nebenbei – zu besonderen Anlässen nahmen wir uns immer mal wieder konkret Zeit dafür.

Aber was ist so besonders daran, zu reflektieren und vorauszuschauen? Ist das nicht irgendwie doch wie „Vorsätze machen“?

Ich glaube, dass viele Menschen es unterschätzen, innezuhalten und zu reflektieren. Was genau bedeutet das? Es bedeutet, einen genauen Blick darauf zu werfen, was passiert ist. Es bedeutet, daraus zu lernen. Was ist gut gelaufen, was schlecht? Warum? Was würde ich beim nächsten Mal anders machen? Viel zu oft stolpern wir von einer Sache zur nächsten, ohne zu verarbeiten. Ohne sich vom Alten „zu verabschieden“. Doch wenn wir uns nicht verabschieden, können wir auch nicht wirklich etwas Neues begrüßen. Betrachte es mal so: Bist du bereit, an einer neuen Arbeitsstelle zu beginnen, wenn du dich nicht mal bei deinen alten Arbeitskollegen verabschiedet hast? Bist du bereit, in eine neue Stadt zu ziehen, wenn du nicht noch einmal in deinem Lieblingscafé oder Lieblingspark gewesen bist?

Es tut uns nicht nur gut zu reflektieren – wir brauchen es. Wenn wir wichtige vergangene Erlebnisse nicht auswerten, stauen sich Gefühle und Gedanken an, die womöglich zu irgendeinem anderen Zeitpunkt aus uns herausbrechen, wenn wir es gerade gar nicht gebrauchen können. Also halte lieber gleich inne, wenn du etwas beendest. Nimm dir etwas Zeit. Silvester ist schlicht eine von mehreren guten Gelegenheiten, um genau das zu tun. Klar, es ist nicht existenziell entscheidend, dass das Jahr in 12 Monate eingeteilt ist und nun wieder Nummer 1 beginnt. Aber diese äußere Struktur kann uns dazu dienen, zu innerer Struktur zu verhelfen. Verschiedene Fragen kannst du dir selbst stellen, um das letzte Jahr auszuwerten und abzuschließen:

  • Für was bin ich besonders dankbar im letzten Jahr? Welche besonderen Ereignisse stechen heraus? Habe ich neue Beziehungen geknüpft? Sind andere zu Bruch gegangen? Wie ist es mir mit meinem Job ergangen, mit meiner Ausbildung? Was lief gar nicht gut? Wann war ich richtig glücklich? Wann traurig?

Sei dankbar für die guten Dinge und würdige sie. Freue dich noch einmal mit anderen darüber. Schließe Frieden mit  den schlechten und lerne möglicherweise aus ihnen. Vergib anderen und vergib dir selbst, denn Gott tut es auch. Akzeptiere, wenn Dinge nicht so gut gelaufen sind, denn sie müssen nicht dein weiteres Leben bestimmen. Der Blick nach vorn könnte mit folgenden Fragen verbunden sein:

  • Stehen wichtige Ereignisse im neuen Jahr an? Freue ich mich auf etwas? Habe ich Angst vor etwas? Wie könnte ich mit Situationen im neuen Jahr besser umgehen, die ich im alten Jahr noch nicht so gut gemeistert habe?

Dennoch: Du kannst zu jeder Zeit reflektieren. Ich möchte einfach dazu ermutigen, immer mal wieder innezuhalten – wann auch immer für dich die beste Zeit dafür ist (Zum Geburtstag? Im Urlaub?). Und wenn wir Erlebnisse, Enttäuschungen, schöne Erinnerungen mit anderen teilen, wirken sie umso realer und können umso leichter abgeschlossen werden. Ebenso ist es mit den Dingen, auf die wir in der Zukunft schauen: wenn wir sie jemandem mitteilen, freut sich dieser jemand mit uns darauf oder begleitet uns in Ängsten. Unterschätze das nicht! Freunde und Familie müssen nicht zwingend praktisch helfen, um eine Unterstützung zu sein. Wie sehr helfen wir uns, wenn wir aneinander Anteil nehmen, uns zuhören und einfach nur um das Leben des anderen Bescheid wissen.

Wenn ich meinen Blog betrachte, gehe ich mit neuem Schwung ins nächste Jahr. Dieser Blog existiert erst seit knapp über einem Jahr und im vergangenen Jahr habe ich immer wieder hinterfragt, was und wie ich es hier mache. Ich wusste, dass ich schreiben wollte – und das nicht nur für mich, nicht nur zum Selbstzweck. Doch über was genau? Wie oft? Wer liest das überhaupt? Zum Ende des Jahres durfte ich immer mehr Gewissheit darüber erlangen, dass ich ganz authentisch über das schreiben darf, was mich bewegt – ob es Ermutigungen für andere sind, Einblicke und Erkenntnisse aus meinem Leben oder ganz Alltägliches. Und dass mein Glauben mich in all dem begleitet, was ich schreibe. Ich habe erkannt, dass mir regelmäßiges Schreiben gut tut, um mich weiterzuentwickeln und dass ich dran bleiben und mich nicht entmutigen lassen muss, nur weil ein Beitrag mal nicht so gut ankommt. Ich habe andere Blogger entdeckt, die ich gern lese und mich wiederum anspornen. Ich habe über mich gelernt, dass ich viel zu häufig von einer Projektidee zur nächsten springe und dass ich mich erst dann richtig entfalte, wenn ich mich mit einer gewissen Selbstverpflichtung auf eine Sache konzentriere. Das möchte ich mit diesem Blog weiterhin tun!

Auch persönlich war für mich das Jahr 2017 ein sehr wichtiges, erlebnis- und erkenntnisreiches (Obwohl ich das womöglich jedes Jahr sage?). Am Ende des Jahres 2016 wusste ich, dass sich irgendetwas ändern musste, vor allem was meine berufliche Laufbahn betraf. Ich hätte mir gewünscht, dass ich bereits im Jahr 2017 einen großen Schritt vorangekommen wäre. Doch jetzt weiß ich, dass ich das vergangene Jahr erst einmal dafür brauchte, um genauer herauszufinden, was ich ändern und in welche Richtung ich gehen wollte. Nun fühle ich mich bereit, die Veränderung anzugehen. Einige kleine Schritte bin ich dafür bereits gegangen und auch für meinen neuen Teilzeitjob bin ich sehr dankbar. Ich merke, wie Gott in dem Tempo an mir arbeitet, wie es für mich gut ist. Oft erhoffen wir uns plötzliche, krasse Veränderung. Doch Gottes Timing ist genau richtig und das darf ich Jahr für Jahr aufs Neue spüren.

Ich hoffe, du begehst den Jahreswechsel so, wie es dir gut tut: laut und voller Glitzer oder ruhig, mit einem Glas Wein in der Hand. Schlafend, redend, feiernd – ganz egal wie: Gib dem Neustart immer wieder Raum in deinem Herzen.

Constanze